Algorithmen
Ausstellungen
Beispiele
Beweise
Buecher
Didaktik
Diskussion
Einfuehrungen
Filme
Klassische Probleme
Kryptographie
Kurios
Lehre
Linkhinweise
Mathematikgeschichte
Matheseiten
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren

 

 

Einfuehrungen

Ein ganz interessanter Artikel zur Echtzeitoptimierung: Wo bleibt der Aufzug? (Postscript).

Wer sich mit relationalen Datenbanken beschäftigt muss sich auch mit Relationen Algebra auseinander setzen. Auf der Seite der Veranstaltung Informationssysteme, die im WS02/03 an der Uni Konstanz gehalten wurde, findet man mehr zum Thema.

hier zwei Links für die Erstsemester: Versuch einer Anleitung zum Studium der Mathematik& Beweise, immer nur Beweise.

Da will ich in diesem Semester hin! Randomisierte Algorithmen sind Algorithmen, die zufällige Entscheidungen treffen und dadurch manchmal wesentlich einfacher und/oder schneller sind als deterministische Algorithmen. Beispiele für randomisierte Algorithmen findet man hier, ein Skript bei der Uni Tübingen.

Ausgangspunkt für Galois war das damals ungelöste Problem, das die Lösung von Gleichungen in einer Unbekannten wie etwa x2 - 2x - 4 = 0 oder x3 - 3x2 - 3x - 1 = 0 betrifft.

Artikel über die Ideen des zu jung verstorbenen Evariste Galois (html | pdf) .

Bei Wissenschaft Online gibt es eine inzwischen 11-teilige Serie zur räumlichen Geometrie.

Diese Serie bringt jeden Monat einen neuen Spaziergang in die anschauliche und doch überraschende Welt der dreidimensionalen Geometrie.
rgeo

Bei Fraktaler Kompression versucht man, eine iterierte Funktion zu finden, die ein Bild möglichst gut beschreibt und dabei Selbstähnlichkeiten ausnutzt. Mehr zum Thema gibt im Faq der Newsgroup comp.compression unter Introduction to Fractal compression.

werden auf den Seiten des Instituts für Zoologie der Uni Salzburg erklärt.

In der Statistik unterscheidet man zwischen verschiedenen Verteilungen der Meßpunkte. Die Art der Verteilung gibt auch die möglichen statistischen Verfahren zur Analyse der Daten vor. Prinzipiell unterscheidet man in kontinuierliche und diskontinuierliche Verteilungen.

Einführung von Kai Schröder.

 
 
AGBs xml version of this page xml version of this topic