Buecher
Zu dem bereits erwähnten Buch von Keith Devlin ist im Neuen Deutschland ein längerer Artikel erschienen: Für Algebra ist niemand zu dumm.
integrator - am Freitag, 23. Mai 2003, 13:38 - Rubrik: Buecher
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Angewandte Mathematik mal anders: ein Psychologe mit Matheausbildung hat ein mathematisches Modell für Scheidungsprognosen aufgrund seiner Interviews von verheirateten Paaren entwickelt: The Mathematics of Marriage: Dynamic Nonlinear Models.

Einen langen Artikel zum Buch findet man beim Chronicle of higher education.

integrator - am Freitag, 25. April 2003, 09:52 - Rubrik: Buecher
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Auf dieser Seite kann man sich "A Mathematical Theory of Communication" von Claude E. Shannon runterladen und das sollte man auch tun ;)
integrator - am Freitag, 18. April 2003, 16:46 - Rubrik: Buecher
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
werde ich mir dieses Buch kaufen, auch wenn der Titel bescheuert ist: "Das Mathe-Gen" von Keith Devlin. Der schreibt übrigens auch die Kolumne Devlin's Angle bei der MAA.
Es gibt nämlich gar kein Mathe-Gen. Die Eigenschaften, die den Menschen zum Betreiben von Mathematik befähigen, sind dieselben, die ihm auch Sprechen und abstraktes Denken ermöglichen. Ohne Sprache keine Mathematik.
Zur Begründung führt er den Leser auf eine Gedankenreise durch Mathematik, Sprachwissenschaft und Evolutionstheorie. Auf der ersten Station dieser Reise fasst er zusammen, was er bereits in "Muster der Mathematik" (Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998) ausgebreitet hat: Mathematik ist die Wissenschaft von den Mustern - realen oder vorgestellten.
[via Amazon.de]
Es gibt nämlich gar kein Mathe-Gen. Die Eigenschaften, die den Menschen zum Betreiben von Mathematik befähigen, sind dieselben, die ihm auch Sprechen und abstraktes Denken ermöglichen. Ohne Sprache keine Mathematik.
Zur Begründung führt er den Leser auf eine Gedankenreise durch Mathematik, Sprachwissenschaft und Evolutionstheorie. Auf der ersten Station dieser Reise fasst er zusammen, was er bereits in "Muster der Mathematik" (Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998) ausgebreitet hat: Mathematik ist die Wissenschaft von den Mustern - realen oder vorgestellten.
[via Amazon.de]
integrator - am Dienstag, 1. April 2003, 15:25 - Rubrik: Buecher
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
The topics presented in this unique book are accessible to mathematicians and non-mathematicians alike. They include thought-provoking conversation starters, such as: the value of fame; why language matters; the anatomy of thought; how we know what we know; how the Pythagorean theorem (with very little physics) shows that Einstein was correct about time dilation and distance contraction; and, how mathematics produces intuition-defying examples.
[Weiter]
"Und - was machst du denn so?" ...
[Weiter]
"Und - was machst du denn so?" ...
integrator - am Samstag, 29. März 2003, 13:09 - Rubrik: Buecher
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Do you like fiction and mathematics? Are you looking for a book or story that might be useful for the students in your math class? Are you interested in what our society thinks about mathematicians? Then you've come here to the right place...
Kunstspaziergänger - am Montag, 10. März 2003, 18:16 - Rubrik: Buecher
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der Mathematiker Paul Erdös glaubte, Gott habe die elegantesten Beweise der Mathematik in ein Buch geschrieben. Doch er verweigere den Menschen die Einsicht. Zwei Berliner Professoren haben das Werk rekonstruiert.
Ein Zeit Artikel über das Buch der Beweise, es sind auch einige Beweise daraus veröffentlicht!
integrator - am Montag, 3. März 2003, 13:13 - Rubrik: Buecher
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Auch wenns eher Physik ist: Eine andere Principia Mathematica ist die Philosophiae Naturalis Principia Mathematica von Newton. Neben der Pricipia gibt es bei der Universitätsbibliothek der Uni Karlsruhe auch noch andere historische Originalscans wie Elementarmathematik vom höheren Standpunkte aus, aber auch viel Physikalisches.
integrator - am Donnerstag, 27. Februar 2003, 13:41 - Rubrik: Buecher
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
In der Stanford Encyclopedia of Philosophy gibt es einen schönen Eintrag zur Principia Mathematica, der sich mit Geschichte, Inhalt und Auswirkungen dieses Werkes beschäftigt. Einen kürzeren Text zum Thema findet man bei WikiPedia.
integrator - am Donnerstag, 27. Februar 2003, 13:21 - Rubrik: Buecher
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
A list of all electronic texts of Russell's books and essays known to us, in alphabetical order, together with a list of lists.
Leider viele tote Links...
Leider viele tote Links...
integrator - am Dienstag, 18. Februar 2003, 15:14 - Rubrik: Buecher
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen