Einfuehrungen
Ein ganz interessanter Artikel zur Echtzeitoptimierung: Wo bleibt der Aufzug? (Postscript).
integrator - am Donnerstag, 24. April 2003, 20:21 - Rubrik: Einfuehrungen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wer sich mit relationalen Datenbanken beschäftigt muss sich auch mit Relationen Algebra auseinander setzen. Auf der Seite der Veranstaltung Informationssysteme, die im WS02/03 an der Uni Konstanz gehalten wurde, findet man mehr zum Thema.
integrator - am Samstag, 19. April 2003, 14:08 - Rubrik: Einfuehrungen
hier zwei Links für die Erstsemester: Versuch einer Anleitung zum Studium der Mathematik& Beweise, immer nur Beweise.
integrator - am Donnerstag, 10. April 2003, 20:53 - Rubrik: Einfuehrungen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Da will ich in diesem Semester hin! Randomisierte Algorithmen sind Algorithmen, die zufällige Entscheidungen treffen und dadurch manchmal wesentlich einfacher und/oder schneller sind als deterministische Algorithmen. Beispiele für randomisierte Algorithmen findet man hier, ein Skript bei der Uni Tübingen.
integrator - am Mittwoch, 2. April 2003, 14:18 - Rubrik: Einfuehrungen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ausgangspunkt für Galois war das damals ungelöste Problem, das die Lösung von Gleichungen in einer Unbekannten wie etwa x2 - 2x - 4 = 0 oder x3 - 3x2 - 3x - 1 = 0 betrifft.
Artikel über die Ideen des zu jung verstorbenen Evariste Galois (html | pdf) .
Artikel über die Ideen des zu jung verstorbenen Evariste Galois (html | pdf) .
integrator - am Dienstag, 25. März 2003, 11:17 - Rubrik: Einfuehrungen
Bei Wissenschaft Online gibt es eine inzwischen 11-teilige Serie zur räumlichen Geometrie.
Diese Serie bringt jeden Monat einen neuen Spaziergang in die anschauliche und doch überraschende Welt der dreidimensionalen Geometrie.
Diese Serie bringt jeden Monat einen neuen Spaziergang in die anschauliche und doch überraschende Welt der dreidimensionalen Geometrie.

integrator - am Mittwoch, 5. März 2003, 15:03 - Rubrik: Einfuehrungen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Bei Fraktaler Kompression versucht man, eine iterierte Funktion zu finden, die ein Bild möglichst gut beschreibt und dabei Selbstähnlichkeiten ausnutzt. Mehr zum Thema gibt im Faq der Newsgroup comp.compression unter Introduction to Fractal compression.
integrator - am Dienstag, 25. Februar 2003, 21:00 - Rubrik: Einfuehrungen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
werden auf den Seiten des Instituts für Zoologie der Uni Salzburg erklärt.
In der Statistik unterscheidet man zwischen verschiedenen Verteilungen der Meßpunkte. Die Art der Verteilung gibt auch die möglichen statistischen Verfahren zur Analyse der Daten vor. Prinzipiell unterscheidet man in kontinuierliche und diskontinuierliche Verteilungen.
In der Statistik unterscheidet man zwischen verschiedenen Verteilungen der Meßpunkte. Die Art der Verteilung gibt auch die möglichen statistischen Verfahren zur Analyse der Daten vor. Prinzipiell unterscheidet man in kontinuierliche und diskontinuierliche Verteilungen.
integrator - am Sonntag, 23. Februar 2003, 18:45 - Rubrik: Einfuehrungen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Einführung von Kai Schröder.
integrator - am Freitag, 21. Februar 2003, 23:19 - Rubrik: Einfuehrungen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen