Klassische Probleme
Diese Seite widmet sich dem dem klassischen Kakeya-Nadel-Problem, eine Strecke in der Ebene so zu bewegen, dass sie am Ende wieder die Ausgangsposition hat, aber mit vertauschten Enden und dabei eine möglichst kleine Fläche für die Bewegung zu nutzen.

Die Seite The Kakeya problem, and connections to harmonic analysis geht das ganze weitergehend an, vor allem aus der Sicht der heutigen Mathematik.

integrator - am Donnerstag, 13. März 2003, 12:57 - Rubrik: Klassische Probleme
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Quadratur des Kreises als Nährungslösung auf der Website für Naturwissenschaftliche Randgebiete.
Kunstspaziergänger - am Mittwoch, 12. März 2003, 08:31 - Rubrik: Klassische Probleme
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Axel Conrad erklärt auf seiner Homepage über die Lösung des Springerproblems und die Lösungsalgorithmen die dabei entstanden sind.
integrator - am Sonntag, 23. Februar 2003, 18:54 - Rubrik: Klassische Probleme
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Dieser Teil der Welt Serie "Die offenen Fragen der Wissenschaft" widmet sich ungelösten mathematischen Problemen.
integrator - am Dienstag, 18. Februar 2003, 19:18 - Rubrik: Klassische Probleme
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wie viele Farben braucht es höchstens, um eine beliebige Landkarte so einzufärben, dass benachbarte Länder niemals die gleiche Farbe haben? Die Antwort vier ist IMHO nur computer-bewiesen... Mehr gibts hier oder hier.


integrator - am Donnerstag, 13. Februar 2003, 23:54 - Rubrik: Klassische Probleme