Kurios
Ein Mathematiker erklärt, dass die Wege, die sein Hund nutzt, um einen Ball aus dem Wasser zu holen, meist optimal sind in Hinsicht darauf, dass er schneller laufen als schwimmen kann. Sprich: er löst ein Extremwertproblem. Den Artikel gibts bei Abc News: Good Dog - Mathematician Explains How His Dog Understands Calculus.
integrator - am Mittwoch, 4. Juni 2003, 13:38 - Rubrik: Kurios
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
würde das Geldwechseln erheblich effizienter machen. Meint jedenfalls ein amerikanischer Mathematiker. Warum, kann man im Paper selbst nachlesen: What this country needs is an 18-cent piece. Einen Artikel dazu findet man hier.
integrator - am Donnerstag, 15. Mai 2003, 00:18 - Rubrik: Kurios
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ich war schon immer ein Fan der Simpsons, und jetzt erst recht!
Guide to Mathematics and Mathematicians on “The Simpsons”
(gefunden via random items)
Kunstspaziergänger - am Dienstag, 29. April 2003, 19:42 - Rubrik: Kurios
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Harald Schmidt und Walter Sittler gestern abend bei der Lektüre von »Die 85 Methoden, eine Krawatte zu binden«. Die Autoren dieses Buches räumen allerdings ein, daß von den insgesamt entdeckten Knoten nur dreizehn ästhetisch zufriedenstellend seien.
[via Schockwellenreiter]
[via Schockwellenreiter]
integrator - am Freitag, 18. April 2003, 16:29 - Rubrik: Kurios
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Manche Menschen haben zu viel Zeit: Mathematische Legoskultpturen von Andrew Lipson kann man hier und hier finden.


integrator - am Freitag, 28. März 2003, 21:09 - Rubrik: Kurios
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Man sehe sich dieses Bild an. Für die Verwunderten.
integrator - am Donnerstag, 27. März 2003, 13:56 - Rubrik: Kurios
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Militärdienst als Mathematiker. Man kann sich z.B. bei der Spezialeinheit "Krypt Kp II/41" oder der "Gruppe Rüstung" der Schweizer Armee bewerben.
integrator - am Sonntag, 9. März 2003, 12:00 - Rubrik: Kurios
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ein Quiz, bei dem man ein Mathediplom gewinnen kann ;)


integrator - am Samstag, 8. März 2003, 16:16 - Rubrik: Kurios
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Einen Pfannkuchen richtig zu werfen ist nicht nur eine Sache der Übung. Der perfekte Wurf lässt sich vielmehr mathematisch berechnen, wie britische Physikstudenten herausfanden. Entscheidend ist demnach die persönliche Wurfgeschwindigkeit. Sie ergibt sich aus der Quadratwurzel von Pi mal Schwerkraft geteilt durch die vierfache Entfernung zwischen dem Ellbogen und dem Mittelpunkt des Pfannkuchens. [...]
Weiter bei Welt.de
Weiter bei Welt.de
integrator - am Mittwoch, 5. März 2003, 00:18 - Rubrik: Kurios
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nochmal was Kurioses: Dieser Artikel berichtet von den Umständen, unter denen 1897 Pi beinahe im US-Bundesstaat Indiana per Gesetz auf den Wert 3.2 festgelegt worden wäre. Wie man den tatsächlichen Wert vom Pi näherungsweise ermitteln kann, kann in der Einführung in die Berechnung von Pi nachgelesen werden. Und zum Abschluss: über die "Sinnlosigkeit von Pi".
integrator - am Montag, 17. Februar 2003, 20:02 - Rubrik: Kurios
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen