Mathematikgeschichte
Die alten Ägyper haben schon vor x-tausend Jahren mit Brüchen gerechnet. Das belegt das sogenannte "Rhind Papyrus".

Es gibt mehrer interessante Artikel zu diesem Thema, bei Mathematics in Egyptian Papyri und The Rhind Papyrus 2/N Table erfährt man mehr über dieses Dokument, vor allem, wie damals gerechnet wurde.

integrator - am Samstag, 29. März 2003, 19:54 - Rubrik: Mathematikgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Aus traurigem, aktuellem Anlass: Im letzten Jahr fand die Konferenz Mathematics and War in Karlskrona statt, Heise.de hatte darüber berichtet. Ebenfalls zum Thema: Wie rein ist die Mathematik? 50 Jahre militärische Verschmutzung der Mathematik.
integrator - am Montag, 24. März 2003, 12:50 - Rubrik: Mathematikgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ein Artikel von Walter Tydecks.
integrator - am Samstag, 15. März 2003, 13:37 - Rubrik: Mathematikgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Jiuzhang suanshu war ein sehr einflussreiches Buch in der Geschichte der chinesischen Mathematik. Bei History of Chinese Mathematics wird es vorgestellt.
integrator - am Montag, 10. März 2003, 16:25 - Rubrik: Mathematikgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der Schockwellenreiter featured heute den »Vater der Extremwertstatistik« und streitbaren Publizisten und Pazifisten Emil Julius Gumbel (1891 - 1966).
kantel - am Samstag, 8. März 2003, 11:44 - Rubrik: Mathematikgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Addiator hiessen kleine Metallzahlenschieber. Hier ist eine schöne Seite mit ausführlichen Beschreibungen und einem interaktiven Addiator.
Und dann sind hier noch drei Museen:
Abakus-online-Museum
Rechenschieber-online-Museum
Addiator-Online-Museum
[via das kollektiv]
Und dann sind hier noch drei Museen:
Abakus-online-Museum
Rechenschieber-online-Museum
Addiator-Online-Museum
[via das kollektiv]
Moe - am Donnerstag, 27. Februar 2003, 18:39 - Rubrik: Mathematikgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
These pages are part of an on-going project by students in mathematics classes at Agnes Scott College, in Atlanta, Georgia, to illustrate the numerous achievements of women in the field of mathematics. There are biographical essays or comments on most of the women mathematicians and some photos.
Biographies of Women Mathematicians [via kellerkind bogenallee 11]
Biographies of Women Mathematicians [via kellerkind bogenallee 11]
integrator - am Donnerstag, 27. Februar 2003, 13:52 - Rubrik: Mathematikgeschichte
Ein Artikel über Pythagoras und seine Schule, beschäftigt sich auch mit den mystischen Bedeutungen, die die Pythagoreer manchen Zahlen zumassen.
integrator - am Montag, 24. Februar 2003, 18:59 - Rubrik: Mathematikgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
von Nikolajewitsch Bronstein und Konstantin Adolfowitsch Semendjajew beim Teubner Verlag. Dorothea Ziegler erzählt, wie ihr Mann sich für die Veröffentlichung in Deutschland einsetzte und wie ohne Mithilfe der Autoren das Buch überarbeitet wurde.
integrator - am Sonntag, 23. Februar 2003, 18:35 - Rubrik: Mathematikgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Da kann ich ja mein fast vergessenes Latein mal wieder rauskramen: Hier gibt es den berühmten Brief von Goldbach an Euler im Original, in dem er seine Vermutung, daß sich jede natürliche Zahl größer zwei als Summe zweier Primzahlen darstellen lässt, formuliert.


integrator - am Mittwoch, 19. Februar 2003, 23:50 - Rubrik: Mathematikgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen