Algorithmen
Ausstellungen
Beispiele
Beweise
Buecher
Didaktik
Diskussion
Einfuehrungen
Filme
Klassische Probleme
Kryptographie
Kurios
Lehre
Linkhinweise
Mathematikgeschichte
Matheseiten
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren

 

 
sind Brandenburger Schüler in Mathematik: In Mathematik ist jeder zweite Schüler eine Null.

Fast jeder zweite Schüler der 10. Klasse habe bei den Abschlussprüfungen in diesem Jahr in Mathe nur eine 5 oder 6 erhalten, sagte gestern Bildungsminister Steffen Reiche (SPD). Selbst am Gymnasium sei jeder fünfte Schüler mit den Aufgaben nicht klargekommen.

Gefunden beim Schockwellenreiter: Die Mandelbrotmenge aus Lego.

legobrot


Thirty years ago, Martin Gardner described Paterson's Worms to the world. Just recently, Benjamin Chaffin, one of the designers of the Pentium 4 chip, managed to trace a couple trillion steps of the 'unsolved' worms, and has pretty much solved all but two of them.
[via slashdot.org]

worm



Hat jemand mal dieses Stück gesehen: Der Beweis von David Auburn? Es hat 2001 den Pulitzer Preis gewonnen.

Mathematische Heldensagen, Der Zahlen gigantische Schatten oder Mathematische Moritaten: Vortragsreihen im Math.Space in Wien.

Hier hat jemand eine Analyse gemacht, wie wahrscheinlich es beim Monopoly ist, auf bestimmenten Feldern zu landen: Probabilities in the Game of Monopoly.

[via schockwellenreiter.de]

Anscheinend kann man die Vorgänge an der Börse besser beschreiben, indem man einfach ein zufälliges Verhalten der Börsenhändler annimmt.

Börsenhändler sind sicher intelligente Menschen. Aber mathematische Modelle, die von rational handelnden Börsenhändlern ausgehen, hatten bisher nur begrenzten Erfolg darin, die durch Angebot und Nachfrage bestimmte Preisentwicklung zu beschreiben. Doyne Farmer vom Santa-Fe-Institut im US-Bundesstaat New Mexico hat jetzt zusammen mit seinen Kollegen ein Modell entwickelt, das Börsenhändler als rein zufällig handelnde "Idioten" darstellt. Damit konnten sie die statistische Preisverteilung an der Londoner Börse sehr gut modellieren, berichtet das Fachmagazin Nature in seiner Online-Ausgabe.
[Weiter bei wissenschaft.de]

Die NZZ berichtet über einen Methodenstreit in der Ökologie.

Auf kleinen Versuchsflächen können die verschiedenen Pflanzen und Tiere ausgezählt und bestimmt werden. Will man jedoch wissen, wie stark die Populationen verschiedener Arten in grösseren Ökosystemen sind, so muss man auf Modellrechnungen zurückgreifen. Welches Modell diese Häufigkeiten der Arten in einem Gebiet allerdings am besten vorhersagt, ist derzeit Thema einer Debatte unter Ökologen.

Spanisch für Mathematiker kann man jetzt in einem Artikel von Prof. Christian Pommerenke bei mathematik.de lernen.

The Measurers was a Special Exhibition displayed at the Museum of the History of Science in Oxford during 1995. The exhibition was centered around a very unusual and important painting in the Museum's collection, known simply as The Measurers. The painting depicts a range of practical activities, foremost among them mathematical instrument making, and is used in the context of the exhibition both as a starting point for a discussion of the practical mathematics movement of Renaissance Europe and as a means of organizing the display of a large number of scientific instruments, texts and other related objects.
(via: wood s lot)

.

Der Spiegel berichtet über neue Forschungen, nachdem das Universum vielleicht nur endlich ist. Als Form wird der "Poincaré-Dodekaeder-Raum" vorgeschlagen, quasi ein Fussball, bei dem man, wenn man ihn verlässt, an der gegenüberliegenden Seite wieder auftaucht. Mehr zu Räumen und der Poincaré Vermutung findet man hier: Was ist ein Raum?.

Am 18. 9. 2003 brachte die ZEIT eine kurze Glosse zum Thema ,,Morgen dreißig Prozent Regen'': Wie wird diese Wetterberichts-Information vom Durchschnittsbürger aufgenommen? Das etwas deprimierende Ergebnis einer Umfrage besagt, dass die meisten sich dann vorstellen, dass es morgen während 30% der Zeit regnet. Die richtige Antwort (,, Bei vergleichbaren Wetterlagen in der Vergangenheit hat es in dreißig Prozent der Fälle am nächsten Tag geregnet'') wurde nur von einer Minderheit gegeben.

Das Ergebnis einer entsprechenden Umfrage in den USA war übrigens erfreulicher, da war die Mehrheitsmeinung auch die richtige.

[via mathematik.de]

 
 
AGBs xml version of this page